Eisenaufnahme im Körper: Hemmende und fördernde Faktoren im Überblick

Eisen ist ein essentielles Spurenelement im Körper, das für viele lebenswichtige Funktionen notwendig ist, darunter die Bildung von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen und der Sauerstofftransport im Blut. Die Fähigkeit des Körpers, Eisen effektiv aufzunehmen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die Faktoren werfen, die die Eisenaufnahme hemmen oder fördern können.

Fördernde Faktoren der Eisenaufnahme:

  1. Vitamin C: Vitamin C, reichlich in Zitrusfrüchten und anderen Früchten und Gemüsearten vorhanden, erhöht die Aufnahme von nicht-hämischem Eisen aus pflanzlichen Quellen. Es bindet sich an Eisen und verbessert seine Resorption im Darm.

  2. Fleischkonsum: Häm-Eisen, das in tierischen Produkten wie Fleisch, Geflügel und Fisch vorkommt, wird besser aufgenommen als nicht-häm-Eisen aus pflanzlichen Quellen. Es wird empfohlen, pflanzliche Eisenquellen mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln zu kombinieren, um die Aufnahme zu steigern.

  3. Magenazidität: Ein ausreichend saurer Magen unterstützt die Freisetzung von Eisen aus Nahrungsmitteln und fördert seine Aufnahme. Menschen mit geringer Magensäureproduktion könnten eine eingeschränkte Eisenaufnahme haben.

  4. Folsäure und Vitamin B12: Diese Vitamine sind wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und können die Eisenaufnahme fördern. Eine ausreichende Versorgung mit diesen Vitaminen ist wichtig für eine optimale Eisenverwertung.

Hemmende Faktoren der Eisenaufnahme:

  1. Phytate: In Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen enthaltene Phytate können die Aufnahme von nicht-häm-Eisen hemmen. Einweichen, Keimen oder Fermentieren dieser Lebensmittel kann die Verfügbarkeit von Eisen erhöhen.

  2. Oxalate: Oxalate in Spinat, Rüben, Rhabarber und anderen Gemüsesorten können die Eisenaufnahme ebenfalls reduzieren. Eine vielfältige Ernährung kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Oxalaten zu minimieren.

  3. Calcium: Eine hohe Aufnahme von Calcium aus Milchprodukten kann die Eisenaufnahme beeinträchtigen. Es wird empfohlen, eisenreiche Lebensmittel separat von calciumreichen Lebensmitteln zu konsumieren.

  4. Tannine: In Tee und Kaffee enthaltene Tannine können die Eisenaufnahme hemmen. Wenn möglich, sollten diese Getränke nicht während der Mahlzeiten konsumiert werden.

Gesundheitliche Bedeutung und Tipps:

Eisenmangel kann zu Anämie und Erschöpfung führen, während ein Überschuss an Eisen ebenfalls ungesund sein kann. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an verschiedenen Eisenquellen ist, kann dazu beitragen, die richtige Balance zu halten. Es ist wichtig, die richtigen Lebensmittelkombinationen zu wählen, um die Aufnahme zu optimieren, sowie mögliche Hemmfaktoren zu berücksichtigen.

Fazit:

Die Aufnahme von Eisen im Körper ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an verschiedenen Nahrungsquellen ist und die Kombination mit fördernden Nährstoffen wie Vitamin C berücksichtigt, kann dazu beitragen, die optimale Eisenversorgung sicherzustellen. Bei spezifischen Ernährungsbedürfnissen oder gesundheitlichen Bedenken ist es ratsam, einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Eisenbedarf angemessen gedeckt wird.

 




Entdecke unsere Promo Sets und spare bis zu 30%