Was beeinflusst unser Hautbild?

Wie ihr bereits bemerkt habt, steht für uns die Hautpflege vor allem mit unserem neuen Produkt Hey Flawless YOUTH Vitamins im Vordergrund. Auch diese Woche wollen wir uns speziell auf die Hautpflege und das Hautbild konzentrieren. 

Dabei werden spannende Themen wie die Einflussfaktoren des Hautbildes, die verschiedenen Hauttypen und die Hautpflege von innen durch Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel, die wichtig für jedermann sind, behandelt. Ihr könnt euch also auf eine interessante und informative Woche freuen! 

Einflussfaktoren unserer Haut 

Die erste Frage, die sich bei dem Thema stellt ist, durch welche Faktoren unser Hautbild eigentlich beeinflusst wird. Denn eine gesund aussehende und strahlende Haut, zeichnet sich dadurch aus, dass sie durchfeuchtet und gleichmäßig ist. Auch für unsere Gesundheit im Allgemeinen ist sie entscheidend. Es gibt aber viele Faktoren, die einen großen Einfluss auf unsere Haut haben, dabei unterscheidet man zwischen endogenen (inneren) und exogenen (äußeren) Faktoren. 

Endogene Faktoren: 

Zu den endogenen Einflussfaktoren zählen Hormone, bestimmte Erkrankungen, Genetik (Veranlagung oder Vorbelastung), aber auch das Alter. 

Hormone:  

  • Hormone können die Haut extrem beeinflussen. Jeder von euch hat bestimmt in seiner Jugend Probleme mit Akne gehabt. Der Grund hierfür war die Hormonveränderung. 
  • Aber auch in der Schwangerschaft kommt es zu Hormonveränderungen und kann dementsprechend zur Veränderung des Hautbilds führen. Berichten zufolge steigt vor allem die Melaninproduktion an und dies kann unter anderem eine Hyperpigmentierung verursachen. 
  • Doch auch in der Menopause verändern sich die Hormone und folglich das Hautbild. Der Östrogenspiegel sinkt in den Wechseljahren, sodass die Haut etwas dünner wird und die Hautstruktur sich dementsprechend verändert. 

Genetik und Alter: 

  • Wie bei allen anderen Sachen auch spielen die Genetik und das Alter natürlich eine entscheidende Rolle für das Hautbild. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass die Genetik die biologische Hautalterung beeinflussen kann. 
  • Im Alter sinkt unter anderem die Zellregeneration bzw. Zellerneuerung und Sekretion der Talg- und Schweißdrüsen.
  • Aber es kommt auch zu einer Degeneration des Bindegewebes, welches wiederum bedeutet, dass es zu Feuchtigkeitsverlust und Erschlaffung der Haut kommt. Aber auch der Elastingehalt nimmt ab, wodurch die Haut weniger elastisch wird. 

Exogene Faktoren: 

Es gibt natürlich auch exogene Faktoren, die teilweise sogar einen höheren Einfluss, als die endogene Faktoren, auf das Hautbild haben. So hängt eine frühzeitige Hautalterung eher von äußeren und nicht von inneren Faktoren ab. Zu den äußeren Faktoren zählen das Klima und die Umwelt, der Lebensstil und andere chemische Einflüsse. 

Frau mit Sonnenhut sonnt sich

Klima und Umwelt: 

  • Wie schon in unserer Sonnenschutz Woche erklärt, sind UV-Strahlen sehr schädigend für unsere Haut. Denn sie können zellschädigende Oxidationsprozesse auslösen. Auch Hautalterung und Faltenbildung, bis hin zu Schäden im Erbgut und ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs können die Folgen sein. Daher sollten wir zum Schutz unsere Haut stets eine Sonnencreme auftragen.
  • Extreme Temperaturschwankungen können ebenfalls einen Einfluss haben. So kann bei extremen kalten Temperaturen die Talgdrüsenproduktion zurückgehen und ein Austrocknen der Haut verursachen. Und bei sehr heißen Temperaturen wiederum werden die Schweißdrüsen angeregt, sodass dies sogar zu Akne führen kann.

Lebensstil: 

  • Wie bei allen anderen Dingen auch, spielt der Lebensstil eine wichtige Rolle. So haben Faktoren wie Stress, ein regelmäßiger Nikotin- und Alkoholkonsum, aber auch eine unregelmäßige und nicht Vitamin- und Mineralstoffreiche Ernährung einen Einfluss auf das Hautbild

Chemische Einflüsse: 

  • Zu guter Letzt haben auch chemische Produkte Einfluss auf das Hautbild. Sei es Make-up, aggressive Reinigungsmittel, Medikamente oder andere chemische Produkte. Diese können die Haut schädigen, indem sie die Zellstruktur der Haut zerstören und die Barrierefunktion der Epidermis (äußere Hautschicht) schwächen. Dies kann zum Austrocknen der Haut und Hautirritationen führen. 

Ihr seht also wie wichtig es ist, seine Haut zu pflegen und zu schützen. Doch wie ihr das am besten machen könnt und auf was ihr achten müsst, dass erfahrt im Laufe dieser Woche!

Also seid gespannt! 




Entdecke unsere Promo Sets und spare bis zu 30%