
Biotinmangel - Was passiert, wenn man zu wenig Biotin einnimmt?
Viele stellen sich die Frage, ob man einen Vitaminmangel hat und welche Anzeichen darauf hindeuten. Heute legen wir der Fokus auf einen möglichen Biotinmangel und erklären dir, was die Folgen sind, wie du diesen erkennen kannst und wie dir Biotin Supplemente helfen können.
Wie entsteht ein Biotinmangel?
Grundsätzlich entsteht ein Vitamin H Mangel dann, wenn du dich nicht ausreichend mit biotinhaltigen Lebensmittel ernährst. Aber auch ein erhöhter Alkoholkonsum oder die Einnahme mancher Medikamente können einen Biotinmangel auslösen. Auch bei schwangeren Frauen kann es zu einem Mangel kommen. Denn in der Schwangerschaft ist der Bedarf an Biotin nämlich höher als sonst.
Ein Biotinmangel kann auch genetisch bedingt sein, wie z.B. durch einen Enzymdefekt. Beispiel für ein Enzymdefekt wären ein Biotinidase-Mangel, multipler Carboxylase-Mangel oder ein Holocarboxylase-Synthetase-Mangel. Hierbei wird die Freisetzung, aber auch die Aufnahme von Biotin verhindert.
Die Theorie der “Egg-White-Injury”
Ein auch Mangel kann außerdem entstehen, wenn man sich mehrere Wochen bzw. Monate von rohen Eiern ernährt. Eiklar nämlich enthält eine hohe Menge an Avidin, ein Protein, welches Biotin sehr stark binden und somit die Aufnahme von Biotin im Körper verhindern kann. Bei einem gekochten Ei besteht kein Problem, dann ist das Enzym nämlich inaktiviert.
Woher weiß ich, dass ich einen Biotinmangel (Vitamin H) habe?
Anzeichen für einen Defizit an Biotin sind vielseitig. So sind die häufigsten Symptome: Haarausfall, Brüchigkeit von Nägeln, Blässe und Hautirritationen, Ekzeme, Muskelschmerzen, reduzierte Leistungsfähigkeit, ein erhöhtes Schmerzempfinden aber auch ein geschwächtes Immunsystem ist ein Anzeichen für einen möglichen Biotinmangel.
Wenn du denkst, unter einem Biotinmangel leiden zu können, wende dich am besten an deinen Arzt oder Ärztin.
Die Folgen eines Biotinmangels
Mit einem Biotinmangel ist nicht zu scherzen, da dieser unbehandelt tödlich enden kann. Es gibt keine bestimmte Zielgruppe bei denen ein Biotinmangel besonders auftritt. Das heißt jede:r kann theoretisch an einem Biotinmangel leiden. Aber keine Panik: Bei einer ausgewogenen Ernährung sollte in der Regel kein Biotinmangel auftreten. Denn - was viele nicht wissen: Biotin gehört zu den B-Vitaminen, genauer gesagt dem Vitamin B7. Viele Lebensmittel enthalten ausreichend Biotin, wie z.B. Leber, Eigelb, Hefe, Nüsse, Haferflocken oder Sojabohnen.
Kann ein Biotinmangel Haarausfall verursachen?
Wie bereits erwähnt, kann ein Biotinmangel verschiedenste Folgen haben. Eine von ihnen ist der Haarausfall. Denn Biotin unterstützt die Keratin-Proteine im Haar und hält es so gesund. Ein Biotinmangel kann folglich zu dünneren, splissenden und brüchigen Haaren und letztendlich sogar zu Haarausfall führen.
Helfen Biotin Supplemente bei einem Mangel?
Ja Biotin Supplemente können definitiv helfen einen Mangel wieder auszugleichen. Wenn du nur einen leichten Mangel hast, kann dieser ebenso über die Ernährung aufgenommen werden. Supplemente allerdings haben den Vorteil, das sie meist sehr hochdosiert und somit auch hochwirksam sind.
Unsere Ah-mazing Hair Vitamins enthalten 5.000 mcg Biotin (Vitamin H) pro Bärchen. Somit tragen sie nachweislich zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie dem Erhalt normaler Haut, Nägel und Haare bei. Außerdem schmecken sie lecker-fruchtig und du brauchst keine lästigen Tabletten oder Kapseln schlucken. Überzeuge dich selbst!