Nahrungsergänzungsmittel für Veganer - Was du alles wissen musst  

Erfahre hier, was bei einer veganen Ernährung wichtig ist und auf welche Nährstoffe man besonders achten muss. Wusstest du, dass VeganerInnen ohne Supplements kein Vitamin B12 aufnehmen können?

Vegane Ernährung

Die vegane Ernährung ist eine konsequente Variante der vegetarischen Ernährung, bei der ausschließlich pflanzliche Lebensmittel konsumiert werden. Es werden alle tierischen Produkte und Zusatzstoffe abgelehnt, sogar Honig und Lebensmittel, bei deren Herstellung tierische Bestandteile verwendet werden. Darüber hinaus verzichten viele VeganerInnen auch auf den Gebrauch von Gegenständen oder Materialien, die von Tieren stammen, wie Wolle, Fell und Leder (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte man als VeganerInnen zu sich nehmen?

Laut den Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist bei veganer Ernährung eine aussreichende Aufnahme von gewissen Nährstoffen nur sehr schwer möglich. Vor allem bei einer veganen Ernährung ist das Risiko für einen Mangel an Vitamin B12 erhöht. Vitamin B12 wird ausschließlich von Mikroorganismen produziert. Verschiedene Tierarten können das von den Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt produzierte Vitamin B12 aufnehmen. Daher kommt es fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln in einer für den Menschen verwertbaren Form vor. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 bei veganer Ernährung nur durch die Einnahme von Nährstoffpräparaten möglich.

Darüber hinaus sind auch Proteine bzw. essentielle Aminosäuren und langkettige Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]), sowie weitere Vitamine (Riboflavin, Vitamin D) und Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen) potenziell kritische Nährstoffe (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Albert Schweitzer Stiftung, Bundesinstitut für Risikobewertung).

Was sind die wichtigsten Nährstoffe bei veganer Ernährung?

Durch eine günstige Auswahl an Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen erhalten Veganer:innen ausreichend Kalium, Magnesium, Folsäure, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin C und E sowie alpha-Linolensäure (ALA). Zudem werden sie mit Ballaststoffen und gesundheitsfördernden Pflanzenstoffen versorgt.

Risiken:  

  • Im Vergleich zu einer herkömmlichen Ernährung nehmen VeganerInnen oft weniger Eisen auf (besonders bei Verzicht auf Fleisch, insbesondere bei Frauen vor der Menopause).  
  • Calcium (bei Verzicht auf Milch und Milchprodukte).  
  • Jod (durch den Verzicht auf tierische Produkte) und Omega-3-Fettsäuren (durch den Verzicht auf Fisch) zu sich.  
  • Auch die Zufuhr von Zink, Selen und B-Vitaminen, insbesondere Vitamin B12 und Vitamin B2, kann niedriger sein. 
  • Der Eiweißanteil kann bei veganer Ernährung ebenfalls niedriger sein, wenn nicht ausreichend Proteinquellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse konsumiert werden. Die Deckung des Eiweißbedarfs ist jedoch relativ einfach möglich. 

Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergab, dass die Vitamin B12-Versorgung bei VeganerInnen gut ist, wenn sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Die Jod-Versorgung hingegen ist ein echtes Problem. Sie ist bereits bei Menschen, die eine Mischkost essen, verbesserungswürdig und bei Veganer:innen noch stärker betroffen (Verbraucherzentrale).

Wie im vorheringen Absatz bereits beschrieben, sollte man bei einer veganen Ernährung besonders darauf achten, dass man genug Vitamin B12 und Jod zu sich nimmt.  Es gibt zwar Studien, wie sich die Werte der Veganer und Personen, die Mischkost zu sich nehmen, in Bezug auf Vitamin B12, nicht signifikant unterscheiden. Dies ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf zurückzuführen, dass VeganerInnen bereits Supplements zu sich nehmen, um den B12 Haushalt zu steigern, da sie es auf natürliche Weise nicht zusichnehmen können (Bundesinstitut für Risikobewertung).

Warum haben Veganer B12 Mangel?

Obwohl die meisten Vitamine und Mineralstoffe in veganen Lebensmitteln in reichlichem Maße enthalten sind, gibt es ein Vitamin, dem besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte: Vitamin B12, das von Mikroorganismen produziert wird, ist in pflanzlichen Lebensmitteln kaum vorhanden. Daher ist es wichtig, dass VeganerInnen bewusst auf eine ausreichende Aufnahme achten. Vitamin B12 ist in relevanten Mengen nur in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Milch und Eiern enthalten. Aus diesem Grund sollten die meisten Veganer Vitamin B12 durch Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen (Bundestinstitut für Risikobewertung, Vebraucherzentrale, Vegan AT).

Was sollten diejenigen beachten, die sich vegan ernähren möchten?

Wenn jemand sich dafür entscheidet, eine vegane Ernährung zu verfolgen, gibt es einige wichtige Maßnahmen zu beachten: 

  • Es ist ratsam, dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einzunehmen und regelmäßig ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Versorgung mit Vitamin B12 ausreichend ist. 
  • Bei der Lebensmittelauswahl sollte besonderes Augenmerk auf nährstoffreiche Lebensmittel und angereicherte Produkte gelegt werden, um sicherzustellen, dass die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen, insbesondere den kritischen Nährstoffen, gewährleistet ist. 
  • Bei Bedarf sollte regelmäßig ärztlich überprüft werden, ob auch die Versorgung mit anderen kritischen Nährstoffen ausreichend ist. Im Falle eines festgestellten oder möglichen Nährstoffmangels sollte die Ernährung angepasst werden und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel eingenommen werden, um die Nährstoffe zuzuführen, bis der Mangel behoben ist. 
  • Es ist ratsam, sich von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft informieren und beraten zu lassen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine vegane Ernährung nicht für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche. 

(Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

Was sind die Folgen bei Vitaminmangel?  

Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Zu den möglichen Folgen gehören Anämie (Blutarmut), Müdigkeit, Schwäche, Gedächtnisprobleme, neurologische Störungen, Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Extremitäten sowie eine beeinträchtigte Funktion des Nervensystems. Bei länger anhaltendem Mangel kann es zu schwerwiegenden und dauerhaften Schäden kommen. 

Ein Mangel an Jod kann zu einer gestörten Funktion der Schilddrüse führen. Die Schilddrüse benötigt Jod, um Schilddrüsenhormone zu produzieren, die für den Stoffwechsel und das Wachstum wichtig sind.  Ein Jodmangel kann zu Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen, die Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, verlangsamten Herzschlag und Gedächtnisprobleme verursachen kann. Bei schwangeren Frauen kann ein Jodmangel auch zu Entwicklungsstörungen beim Fötus führen. 

Es ist wichtig, einen ausreichenden Vitamin-B12- und Jodstatus aufrechtzuerhalten, um diese gesundheitlichen Probleme zu vermeiden. Sollte ein Mangel vorliegen, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder die Anpassung der Ernährung (Bundestinstitut für Risikoberwertung, Zentrum der Gesundheit).

NASSIM JAMALZADEH:

Egal welchen Lebenstil bzw. Ernährungsstil man verfolgt, man sollte unbedingt regelmäßig ein großes Blutbild beim Arzt machen lassen. Vor allem bei einer veganen und vegetarischen Ernährungsweise sollte man auf jeden Fall auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, vor allem Vitamin B12 und Jod. Denn ein Vitaminmangel sollte man für sein allgemeines Wohlbefinden und sein Immunsystem unbedingt vermeiden. 

ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN

Vegane Vitaminbärchen

Studie zur Wichtigkeit von Gerstengras

Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.

Ernährungsrichtlinen für VeganerInnen

Das Ziel dieses Artikels ist es, vegane Ernährungsrichtlinien auf Basis aktueller Erkenntnisse zu liefern, die leicht an vegane Klienten kommuniziert werden können, um eine ausreichende Nährstoffversorgung bei Veganern zu gewährleisten.

Risiken & Folgen veganer Ernährung

Diese Studie behandet die Risiken und Folgen einer veganen Ernährung bei nicht ausreichender Aufnahme an gewissen Nährstoffen.

Wichtige Nährstoffe für VeganerInnen

Diese Studie behandelt die Versorgung von wichtigen Nährstoffen bei einer veganen Ernährung und empfiehlt es nicht für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder oder Jugendliche

Folge uns auf Instagram