Alles, was Du über die Heilung mit Ashwagandha (Withania Somnifera) wissen solltest

Ashwagandha ist eine der bedeutendsten Heilkräuter in der ayurvedischen Medizin. Diese Pflanze, auch bekannt als indischer Ginseng, wird wegen ihrer vielfältigen positiven Eigenschaften geschätzt und als Adaptogen eingesetzt. Die Verwendung von Ashwagandha reicht weit zurück in die indische Heilkunst, wo sie als Beruhigungsmittel und angstlösendes Heilkraut verwendet wird. Die Heilpflanze wächst vor allem in trockenen oder kiesigen Böden im südasiatischen Raum, insbesondere in Indien, Pakistan und Afghanistan. 

Was ist Ashwagandha und wofür dient die Pflanze, die Körper und Geist fördert?

Was ist Ashwagandha (Withania somnifera)?

Ashwagandha (Withania somnifera) ist eine Heilpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Die vielseitigen Vorteile von Ashwagandha machen sie zu einem beliebten Heilkraut in der Ayurveda-Tradition und in der Naturheilkunde. In alten indischen Schriften, soll sie auch als Wunderpflanze bezeichnet werden.

Doch wofür ist Ashwagandha gut?

Die Wirkstoffe der Ashwagandha-Wurzel sollen, Berichten zufolge, entspannend wirken und dabei helfen, Stress abzubauen. Zusätzlich wird ihr eine positive Wirkung auf den Schlaf zugeschrieben, weshalb sie auch als Schlafbeere oder Winterkirsche bekannt ist. Auch wenn Ashwagandha häufig als indischer Ginseng bezeichnet wird, so ist sie nicht mit der Heilpflanze Panax Ginseng zu verwechseln. Beide sind zwar Adaptogene, aber dennoch unterschiedliche Heilpflanzen.

Welche Wirkung haben Gummibärchen mit der Heilwurzel?

Die Einnahme der Schlafbeere als Nahrungsergänzungsmittel hat in jeglicher Darreichungsform viele positive Eigenschaften egal ob als Tablette, Kapsel, Pulver oder auch als leckeres Gummibärchen wie unsere Keepin’ It Calm Vitamins mit KSM-66® Premium Ashwagandha.

Studien zufolge sind folgende positive Wirkungen der Heilpflanze sind möglich:

- Lindert Stress und Ängste 

- Verbessert die Schlafqualität

- Kann Entzündungen reduzieren

- Unterstützt die Herzgesundheit

- Unterstützt die Gehirnfunktion

- Verbessert die Konzentration

- Einfluss auf die Fruchtbarkeit und den Testosteronspiegel

- Senkt den Blutzucker

- Stärkt die Muskeln

Wirkung von Ashwagandha bei Frauen

Welche Wirkung hat Ashwagandha auf die Hormone oder Wechseljahre bei Frauen?

Das Adaptogen Ashwagandha verspricht gem. Studien eine ausgleichende Wirkung des Hormonhaushaltes bei Frauen. So hat es vor allem Wirkungen auf die weiblichen Sexualhormone LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikel-stimulierendes Hormon). Aufgrund diesen Einflusses, kann sich Ashwagandha für Frauen ebenfalls positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken. Aber auch Frauen in den Wechseljahren können von der Einnahme profitieren, indem die Symptome der Menopause durch die Ausgleichung des Hormonhaushalts gelindert werden. Außerdem wirkt sich der stressreduzierende Effekt ebenfalls positiv darauf aus.

Kann ich die Heilwurzel während der Schwangerschaft einnehmen?

Experten raten zur Vorsicht bei der Einnahme von Ashwagandha während einer Schwangerschaft oder der Stillzeit. Denn die Auswirkungen auf das Ungeborene seien bisher nicht ausreichend erforscht worden. Spreche daher lieber mit deinem Arzt über eine mögliche Einnahme. In einem anderem Artikel gehen wir näher auf dieses Thema ein - klicke dazu hier

Fördert Ashwagandha das Haarwachstum?

Ashwagandha hat Berichten zufolge auch eine besondere Wirkung auf die Haare. Probleme wie Haarausfall oder dünner werdendes Haar, werden häufig durch Stress verursacht. Und genau dort setzt Ashwagandha an. So soll die Heilpflanze Berichten zufolge eine positive Wirkung auf die Haare haben und wie bereits erwähnt Stress reduzieren und Ängste lindern. Studien zufolge, kann die Winterkirsche die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol hemmen. Welches wiederum im Zusammenhang mit Haarproblemen steht. Außerdem werden so Haarwurzeln und die Haare insgesamt gestärkt.

Welches Ashwagandha ist das beste?

Ashwagandha Extrakt wird oft als hochkonzentrierte Form der Heilpflanze angeboten und kann eine schnellere Wirkung entfalten. Allerdings ist es wichtig, die richtige Dosierung zu beachten, da eine zu hohe Konzentration auch zu Nebenwirkungen führen kann. Ashwagandha Tabletten und Kapseln sind hingegen leicht einzunehmen und erfordern keine mühsame Dosierung. Sie sind praktisch für unterwegs und bieten eine bequeme Möglichkeit, Ashwagandha in den täglichen Routine einzubinden. Die Wirkung setzt allerdings in der Regel etwas langsamer ein, da die Tabletten oder Kapseln im Magen erst aufgelöst werden müssen. Doch es gibt auch noch unsere Keepin’ It Calm Vitaminbärchen mit Ashwagandha, diese sind nicht nur leicht einzunehmen sondern können aufgrund der Verdauung, die ja bekanntlich im Mund beginnt auch schneller wirken als Kapseln oder Pillen.
Eine häufige Frage ist auch, ob Ashwagandha als Pulver oder in Kapseln besser ist. Hier kommt es auf die persönlichen Präferenzen an. Ashwagandha Pulver kann flexibler dosiert werden und bietet möglicherweise eine breitere Anwendungsvielfalt, da es in Getränken, Smoothies oder Speisen gemischt werden kann. Ashwagandha Kapseln hingegen ermöglichen eine genauere Dosierung und sind geschmacksneutral.
Für viele ist allerdings neu, dass es Ashwagandha auch als Gummibärchen gibt. Diese lassen sich ebenso wie Pillen oder Tabletten super dosieren oder mitnehmen und schmecken nach Himbeere und Blaubeere. Letztendlich sollte man das für sich beste Ashwagandha Produkt wählen, basierend auf individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Es ist ratsam, hochwertige Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen und bei Unsicherheiten immer eine fachkundige Beratung, z. B. von einem Arzt oder Heilpraktiker, einzuholen.

Hat Ashwagandha positive Auswirkungen auf die Psyche?

Studien zeigen, dass Ashwagandha positive Auswirkungen auf die Psyche hat. Die Heilpflanze wird aufgrund ihrer adaptogenen Eigenschaften häufig für ihre positiven Effekte auf das psychische Wohlbefinden geschätzt. Ashwagandha kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern, was sich positiv auf die Stimmung und das allgemeine psychische Gleichgewicht auswirken kann. Die Wirkstoffe in Ashwagandha haben beruhigende und angstlösende Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Symptome von Angstzuständen und Stress zu lindern. Darüber hinaus wird Ashwagandha auch mit einer verbesserten Schlafqualität in Verbindung gebracht, was wiederum die psychische Gesundheit positiv beeinflussen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die individuelle Wirkung von Ashwagandha auf die Psyche variieren kann und dass es ratsam ist, bei schwerwiegenden psychischen Problemen einen Facharzt zu konsultieren. Insgesamt deutet die Forschung jedoch darauf hin, dass Ashwagandha eine vielversprechende pflanzliche Unterstützung für die psychische Gesundheit sein kann.

Wie ist die empfohlene Dosierung zur Einnahme von Ashwagandha?

Die empfohlene Dosierung zur Einnahme von Ashwagandha kann je nach Form des Präparats variieren. Bei der Verwendung von Ashwagandha als Pulver ist es wichtig, die Dosierung genau zu beachten, um eine angemessene Wirkung zu erzielen. Üblicherweise liegt die empfohlene Dosierung für Ashwagandha-Pulver bei etwa 1 bis 2 Teelöffeln pro Tag. Es kann in Getränken, Smoothies oder Speisen gemischt werden.

Für die Anwendung von Ashwagandha zur Unterstützung des Schlafs gibt es keine spezifische Dosierungsempfehlung. Einige Menschen berichten von einer Verbesserung ihres Schlafs durch die Einnahme von Ashwagandha vor dem Zubettgehen. In diesem Fall kann eine niedrigere Dosierung von etwa 300 bis 500 mg vor dem Schlafengehen ausreichend sein.

Bei unseren Keepin it Calm Vitaminbärchen reichen 2 Bärchen am Tag aus. Und das Beste ist, Du kannst sie zu Dir nehmen wann immer Du möchtest? Vielleicht als süßen Snack nach der Mittagspause? 😉

Es ist jedoch wichtig, die Dosierungsempfehlungen des Herstellers zu berücksichtigen und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren, insbesondere wenn es um spezifische gesundheitliche Bedenken oder die Einnahme von anderen Medikamenten geht. Die optimale Dosierung kann von Person zu Person variieren, und es ist ratsam, mit einer niedrigeren Dosierung zu beginnen und die Wirkung zu beobachten, bevor man gegebenenfalls die Dosierung anpasst. Eine sachgemäße Dosierung kann dazu beitragen, die positiven Effekte von Ashwagandha zu unterstützen, während mögliche Nebenwirkungen minimiert werden.

Ashwagandha und Muskelaufbau: Vorteile und Wirkung im Fitnessbereich

Ashwagandha hat im Fitnessbereich in Bezug auf Muskelaufbau und körperliche Leistungsfähigkeit an Beliebtheit gewonnen. Die Supplementierung mit Ashwagandha kann für Sportler und Bodybuilder von Vorteil sein. Die adaptogenen Eigenschaften dieser Heilpflanze können dazu beitragen, Stress und Müdigkeit zu reduzieren, was es Athleten ermöglichen kann, sich besser zu erholen und ihre Trainingseinheiten effektiver zu gestalten.
Studien deuten darauf hin, dass Ashwagandha die Muskelkraft und -masse erhöhen kann, indem es den Testosteronspiegel unterstützt. Testosteron ist ein wichtiges Hormon für den Muskelaufbau, und eine erhöhte Testosteronproduktion kann zu besseren Ergebnissen im Training führen.
Zusätzlich dazu kann Ashwagandha auch die Ausdauer und die aerobe Leistungsfähigkeit verbessern, was Sportlern helfen kann, länger und intensiver zu trainieren. Eine bessere Ausdauer kann dazu beitragen, die Trainingsziele schneller zu erreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfahrungen mit Ashwagandha im Bodybuilding-Bereich individuell variieren können. Manche Athleten berichten von positiven Ergebnissen, während andere möglicherweise weniger bemerkenswerte Effekte feststellen.
Wenn Sportler sich für die Supplementierung mit Ashwagandha interessieren, sollten sie hochwertige Ashwagandha-Präparate von vertrauenswürdigen Herstellern wählen und die empfohlene Dosierung einhalten. Es ist auch ratsam, vor Beginn der Einnahme einen Facharzt zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen oder individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ashwagandha als Ergänzungsmittel im Fitnessbereich eine vielversprechende Option sein kann, um die sportliche Leistungsfähigkeit zu unterstützen und die Ziele im Muskelaufbau zu fördern.

NASSIM JAMALZADEH:

"Ashwagandha gehört nicht ohne Grund zu den Heilpflanzen.
Es hat nämlich eine beruhigende Wirkung und kann somit den Stress reduzieren und auch den Schlaf fördern. Denn es kann Einfluss auf das Nervensystem nehmen. Wer Ashwagandha noch nicht kennt, sollte sich unbedingt selbst von seiner Wirkung überzeugen lassen."

ALLE FRAGEN RUND UM ASHWAGANDHA

Wann und wie lange sollte ich Ashwagandha einnehmen?

Ashwagandha wird vor allem Menschen empfohlen, die unter Stress, Angstzuständen oder auch Schlafstörungen leiden. Darüber hinaus, kann die Heilpflanze auch jeder einnehmen, der sich mehr Ausgeglichenheit wünscht! Zu beachten ist, dass die Heilpflanze zwar generell als verträglich gilt, allerdings wird die Einnahme denjenigen, die unter Autoimmunkrankheiten leiden eher nicht empfohlen.
So kann das Nachtschattengewächs die Entzündungswerte im Körper erhöhen und somit Krankheiten wie Rheuma oder Lupus verschlimmern. Außerdem kann ebenfalls zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, deshalb solltest du die Einnahme vorher mit deinem Arzt absprechen.
Generell kann Ashwagandha über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Die Einnahmeempfehlungen variieren jedoch nach Anwendungsgebiet.
Viele Experten empfehlen, eine einwöchige Pause nach ca. 4-6 Wochen Einnahme. Und nach einem Zeitraum von einem Jahr die Einnahme für einen längeren Zeitraum zu pausieren. Um sichergehen, dass du die Heilpflanze auch wirkungsvoll einsetzt, solltest du mit deinem Arzt absprechen, welche Lösung für dich die beste ist.

Ab wann wirkt Ashwagandha?

Um erste positive Wirkungen der Winterkirsche festzustellen, solltest du die Heilpflanze mindestens über einen Zeitraum von 4 Wochen einnehmen. Ashwagandha ist zwar als Wunderpflanze bekannt, aber Wunder bewirken kann sie nicht. So kannst du nicht nach kurzer Zeit enorme Vorteile erwarten. Alles hat seine Zeit!

Was sollte ich bei der Einnahme beachten?

Experten raten dazu, die Winterkirsche eher auf nüchternen Magen und etwa 1-2 Stunden vor einer Mahlzeit einzunehmen. Aber grundsätzlich wird die Einnahmen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt empfohlen. Ob du sie lieber morgens, mittags oder vor dem schlafengehen nimmst, ist dir überlassen.

Wo wächst Ashwagandha?

Ashwagandha (Withania somnifera) wächst vor allem auf trockenen oder kiesigen Böden im südasiatischen Raum. Die Heilpflanze ist hauptsächlich in Ländern wie Indien, Pakistan, Afghanistan und Sri Lanka beheimatet. In diesen Regionen ist sie aufgrund ihres trockenen und ariden Klimas gut angepasst und gedeiht am besten in warmen, sonnigen und gut durchlässigen Böden. Ashwagandha ist eine robuste Pflanze, die auch in widrigen Umweltbedingungen überleben kann und oft in der Nähe von Flussufern und auf Hügeln zu finden ist. Durch ihre Verbreitung in Südasien ist sie zu einer wichtigen Heilpflanze im Ayurveda und anderen traditionellen Medizinsystemen der Region geworden.

Welche Nebenwirkungen hat Ashwagandha?

Allgemein gilt die Schlafbeere als sehr verträglich, vor allem wenn die empfohlene Tagesmenge von 8 mg pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten wird. Dennoch sind Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall möglich. Ebenfalls kann es passieren, dass die Heilwurzel schläfrig macht, obwohl sie eigentlich die gegenteilige Wirkung verspricht.

Welche Inhaltsstoffe hat Ashwagandha?

Anders als die meisten Heilpflanzen hat die Winterkirsche vergleichbar wenig Nährstoffe, diese allerdings haben es in sich. Es gilt also Qualität steht über Quantität! So sind die Wechselwirkungen zwischen den Inhaltsstoffen der Grund, der Ashwagandha so einzigartig und wirkungsvoll machst. Größtenteils besteht die Heilwurzel aus Alkaloiden, das sind alkalische Stoffe, welche in Nahrungspflanzen vorzufinden sind. (alkalische Stoffe sind besondere Arten von Substanzen, die manchmal auch Basen genannt werden. Sie haben die Eigenschaft, saure Stoffe zu neutralisieren)

ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN

Studie zur Wirksamkeit von Ashwagandha

Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.

 

Wissenschaftliche Grundlage für die therapeutische Verwendung von Withania somnifera (Ashwagandha): ein Überblick

Der Bericht gibt einen Überblick über die Wirkung von Ashwagandha im Hinblick auf therapeutische Ansätze

 

Eine Untersuchung der stressabbauenden und pharmakologischen Wirkungen eines Ashwagandha (Withania somnifera)-Extrakts

Dies ist ein Überblick über eine placebokontrollierte und doppelblinde Studie hinsichtlich der stressabbauenden und pharmakologischen Wirkungen der Heilpflanze

 

Wirkung von Ashwagandha (Withania somnifera) Extrakt auf den Schlaf: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse

In diesem Bericht geht es um fünf kontrollierte Studien mit 400 Teilnehmern analysiert und hinsichtlich der Wirkung von Ashwagandha auf die Schlafqualität untersucht.

Unsere Bärchen mit KSM-66® Ashwagandha

Folge uns auf Instagram