Ashwagandha: Die Heilung von Körper und Geist

Was ist Ashwagandha (Withania somnifera) und wo wächst es?
Ashwagandha (Withania somnifera) ist eine Heilpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse und wird besonders in der Heilmedizin des Ayurveda aufgrund der vielen positiven Eigenschaften vielseitig eingesetzt. In alten indischen Schriften, soll sie auch als Wunderpflanze bezeichnet werden. Doch wo wächst diese Superpflanze denn eigentlich? Ashwagandha wächst vor allem auf trockenen oder gar kiesigen Böden im südasiatischen Raum, wie Indien, Pakistan oder auch Afghanistan. Auch wenn Ashwagandha häufig als indischer Ginseng bezeichnet wird, so ist sie nicht mit der Heilpflanze Panax Ginseng zu verwechseln. Beide sind zwar Adaptogene, aber dennoch unterschiedliche Heilpflanzen.
Wofür ist Ashwagandha gut?
Ashwagandha hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist und wird daher vielseitig eingesetzt. Bekannt ist sie auch als natürliches Adaptogen, dass Studien zufolge bei Schlafstörungen, Stress, Angst oder auch Depression helfen kann. Doch auch auf das Immunsystem hat die Heilwurzel positive Effekte. Aber auch auf die Haut zeigen sich positive Effekte. Die vielfach enthaltenen Antioxidantien wirken entzündungshemmend, schützen vor freien Radikalen und helfen bei vorzeitiger Hautalterung.
Welche Wirkung haben Gummibärchen mit der Heilwurzel?
Die Einnahme der Schlafbeere als Nahrungsergänzungsmittel hat in jeglicher Darreichungsform viele positive Eigenschaften egal ob als Tablette, Kapsel, Pulver oder auch als leckeres Gummibärchen wie unsere Keepin’ It Calm Vitamins mit KSM-66® Premium Ashwagandha.
Folgende positive Wirkungen der Heilpflanze sind möglich:
- Lindert Stress und Ängste
- Verbessert die Schlafqualität
- Kann Entzündungen reduzieren
- Unterstützt die Herzgesundheit
- Unterstützt die Gehirnfunktion
- Verbessert die Konzentration
- Einfluss auf die Fruchtbarkeit und den Testosteronspiegel
- Senkt den Blutzucker
- Stärkt die Muskeln

Was ist der Unterschied zwischen KSM-66® und Ashwagandha?
KSM-66 und Ashwagandha unterscheiden sich dahingehend, dass KSM-66 ausschließlich aus der Wurzel gewonnen wird und deshalb weitaus mehr sekundäre Pflanzenstoffe, die Withanolide, enthält. Somit handelt es sich um eine hochwertigere Form des Ashwagandha.

Welche Wirkung hat Ashwagandha auf die Hormone oder Wechseljahre bei Frauen?
Das Adaptogen Ashwagandha verspricht eine ausgleichende Wirkung des Hormonhaushaltes. So hat es vor allem Wirkungen auf die weiblichen Sexualhormone LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikel-stimulierendes Hormon). Aufgrund diesen Einflusses, kann sich Ashwagandha ebenfalls positiv auf die Fruchtbarkeit einer Frau auswirken. Aber auch Frauen in den Wechseljahren können von der Einnahme profitieren, indem die Symptome der Menopause durch die Ausgleichung des Hormonhaushalts gelindert werden. Außerdem wirkt sich der stressreduzierende Effekt ebenfalls positiv darauf aus.
Kann ich die Heilwurzel während der Schwangerschaft einnehmen?
Experten raten zur Vorsicht bei der Einnahme der Schlafbeere während einer Schwangerschaft oder der Stillzeit. Denn die Auswirkungen auf das Ungeborene seien bisher nicht ausreichend erforscht worden. Spreche daher lieber mit deinem Arzt über eine mögliche Einnahme. In einem anderem Artikel gehen wir näher auf dieses Thema ein - klicke dazu hier
Fördert Ashwagandha das Haarwachstum?
Probleme wie Haarausfall oder dünner werdendes Haar, werden häufig durch Stress verursacht. Und genau dort setzt Ashwagandha an. So soll die Heilpflanze ja wie bereits erwähnt Stress reduzieren und Ängste lindern. Studien zufolge, kann die Winterkirsche die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol hemmen. Welches widerum im Zusammenhang mit Haarproblemen steht. Außerdem werden so Haarwurzeln und die Haare insgesamt gestärkt.

Welches Ashwagandha ist das beste?
Generell lassen sich anhand der Darreichungsform der Winterkirsche keine Unterschiede in der Wirkung feststellen. So ist die Frage, ob du Tabletten, Kapseln oder Pulver bevorzugst, komplett dir überlassen. Auch unsere neuen Keepin’ It Calm Vitamins beinhalten neben einem Vitamin B-Komplex ebenfalls die Heilpflanze und helfen dir in allen Lebenslagen Stress zu bewältigen. Überzeuge dich selbst und probiere unsere Vitaminbärchen die lecker nach Himbeere und Blaubeere schmecken! So einfach war Ausgeglichenheit noch nie.

NASSIM JAMALZADEH:
"Ashwagandha gehört nicht ohne Grund zu den Heilpflanzen.
Es hat nämlich eine beruhigende Wirkung und kann somit den Stress reduzieren und auch den Schlaf fördern. Denn es kann Einfluss auf das Nervensystem nehmen. Wer Ashwagandha noch nicht kennt, sollte sich unbedingt selbst von seiner Wirkung überzeugen lassen."
ALLE FRAGEN RUND UM ASHWAGANDHA
Wann sollte ich Ashwagandha einnehmen bzw. nicht einnehmen?
Ashwagandha wird vor allem Menschen empfohlen, die unter Stress, Angstzuständen oder auch Schlafstörungen leiden. Darüber hinaus, kann die Heilpflanze auch jeder einnehmen, der sich mehr Ausgeglichenheit wünscht! Zu beachten ist, dass die Heilpflanze zwar generell als verträglich gilt, allerdings wird die Einnahme denjenigen, die unter Autoimmunkrankheiten leiden eher nicht empfohlen. So kann das Nachtschattengewächs die Entzündungswerte im Körper erhöhen und somit Krankheiten wie Rheuma oder Lupus verschlimmern. Außerdem kann ebenfalls zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, deshalb solltest du die Einnahme vorher mit deinem Arzt absprechen.
Ab wann wirkt Ashwagandha?
Um erste positive Wirkungen der Winterkirsche festzustellen, solltest du die Heilpflanze mindestens über einen Zeitraum von 4 Wochen einnehmen. Ashwagandha ist zwar als Wunderpflanze bekannt, aber Wunder bewirken kann sie nicht. So kannst du nicht nach kurzer Zeit enorme Vorteile erwarten. Alles hat seine Zeit!
Was sollte ich bei der Einnahme beachten?
Experten raten dazu, die Winterkirsche eher auf nüchternen Magen und etwa 1-2 Stunden vor einer Mahlzeit einzunehmen. Aber grundsätzlich wird die Einnahmen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt empfohlen. Ob du sie lieber morgens, mittags oder vor dem schlafengehen nimmst, ist dir überlassen.
Wie lange darf man Ashwagandha einnehmen?
Generell kann Ashwagandha über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Die Einnahmeempfehlungen variieren jedoch nach Anwendungsgebiet. Viele Experten empfehlen, eine einwöchige Pause nach ca. 4-6 Wochen Einnahme. Und nach einem Zeitraum von einem Jahr die Einnahme für einen längeren Zeitraum zu pausieren. Um sichergehen, dass du die Heilpflanze auch wirkungsvoll einsetzt, solltest du mit deinem Arzt absprechen, welche Lösung für dich die beste ist.
Welche Nebenwirkungen hat Ashwagandha?
Allgemein gilt die Schlafbeere als sehr verträglich, vor allem wenn die empfohlene Tagesmenge von 8 mg pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten wird. Dennoch sind Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall möglich. Ebenfalls kann es passieren, dass die Heilwurzel schläfrig macht, obwohl sie eigentlich die gegenteilige Wirkung verspricht.
Welche Inhaltsstoffe hat Ashwagandha?
Anders als die meisten Heilpflanzen hat die Winterkirsche vergleichbar wenig Nährstoffe, diese allerdings haben es in sich. Es gilt also Qualität steht über Quantität! So sind die Wechselwirkungen zwischen den Inhaltsstoffen der Grund, der Ashwagandha so einzigartig und wirkungsvoll machst. Größtenteils besteht die Heilwurzel aus Alkaloiden, das sind alkalische Stoffe, welche in Nahrungspflanzen vorzufinden sind.
ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN
Einfach genial die „Bärchen“
Sie bringen wirklich viel.
Ich bestelle immer wieder gerne nach.

Lorena
Schneller Versand, Super Aktionen, ich bin begeistert und bestelle gern wieder!

Ina
Studie zur Wirksamkeit von Ashwagandha
Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Wirkung von Ashwagandha im Hinblick auf therapeutische Ansätze
Eine Untersuchung der stressabbauenden und pharmakologischen Wirkungen eines Ashwagandha (Withania somnifera)-Extrakts
Dies ist ein Überblick über eine placebokontrollierte und doppelblinde Studie hinsichtlich der stressabbauenden und pharmakologischen Wirkungen der Heilpflanze
Wirkung von Ashwagandha (Withania somnifera) Extrakt auf den Schlaf: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse
In diesem Bericht geht es um fünf kontrollierte Studien mit 400 Teilnehmern analysiert und hinsichtlich der Wirkung von Ashwagandha auf die Schlafqualität untersucht.