Beta-Carotin - Was du alles wissen musst
Was ist Beta-Carotin?
Beta-Carotin ist ein sekundärer Pflanzenstoff und stammt aus der Familie der Carotinoide. Es kann im Körper in Vitamin A umgewandelt werden und wird aus diesem Grund auch Provitamin A genannt. In natürlicher Form ist es in verschiedensten Gemüse- und Obstsorten enthalten. Als Farbstoff wird Beta-Carotin zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und Arzneimitteln verwendet und verleiht diesen Produkten die orange bzw. rote Farbe. Zudem wird es Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Lebensmitteln wie zum Beispiel Vitaminbärchen zugesetzt (Bundesinstitut für Risikobewertung, Zentrum der Gesundheit).
Welche Lebensmittel enthalten beta-Carotin?
In natürlicher Form ist Beta-Carotin in Gemüse und Früchten enthalten, vor allem in Karotten, Süßkartoffeln, Rote Beete, Tomaten, Paprika, Aprikosen, Melonen und Mangos. Außerdem sind auch Spinat, Grünkohl, Brokkoli und weitere dunkelgrüne Gemüsesorten reich an Beta-Carotin (Vitalstoff Lexikon, Bundesinstitut für Risikobewertung, Zentrum der Gesundheit)

Wirkung von Beta-Carotin
Beta-Carotin weißt eine hohe antioxidative Wirkung auf und kann somit das Risiko an Herzkreislauferkrankungen, Schlaganfall, Herzinfarkt und verschiedenste Krebsarten reduzieren. Außerdem reduziert es die Oxidation des LDL-Cholesterins und hemmt dadurch die Entstehung von Arteriosklerose. Studien zeigen zudem, dass Carotinoide das Risiko an Herz- und Schlaganfall signifikant senken können. Dadurch, dass Beta-Carotin in Vitamin A umgewandelt werden kann und dies wichtig für die Magenschleimhaut, Magenwände und Magensäfte ist, kann auch das Risiko an Magenkrebs verringert werden (Zentrum der Gesundheit).
Zudem hat Beta-Carotin auch eine positive Wirkung auf die Hirnfunktion. Aufgrund der antioxidativen Wirkung kann die Lebensdauer der Hirnzellen erhöht werden. Es hat des weiteren Einfluss auf den Verarbeitungsprozess des Beta-Amyloid Proteins, dies ist besonders wichtig, um Alzheimer Erkrankungen vorzubeugen. Beta-Carotin wirkt darüber hinaus entzündungshemmend. Vitamin A ist für den Sehsinn sehr wichtig. Demnach kann ein Mangel langfristig zu Sehstörungen führen (Zentrum der Gesundheit).
NASSIM JAMALZADEH:
"Man sollte die Wirkung von Beta-Carotin auf keinen Fall unterschätzen. Denn es hat nicht nur eine Wirkung auf das Immunsystem, sondern hat eine wichtige Rolle für das Zellwachstum. Aber auch einige Studien konnten positive Effekte auf Herzkreislauf-Erkrankungen oder auch Krebserkrankungen zeigen. Deswegen sollte eine Ernährung mit Beta-Carotin nicht vernachlässigt werden."

ALLE FRAGEN RUND UM BETA-CAROTIN
Wie viel Beta-Carotin sollte man einnehmen?
Auf natürliche Weise sollten täglich nicht mehr als 15mg Beta-Carotin aufgenommen werden. Personen, welche Beta-Carotin mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen, beträgt die Tagesdosis 3,5mg (Bundesinstitut für Risikobewertung).
Kann man zu viel Betacarotin einnehmen?
Für gesunde Nichtraucher existieren keine wissenschaftlichen Ergebnisse, dass eine hohe Beta-Carotin-Zufuhr unerwünschte Effekte hervorruft. Die Zufuhr großer Mengen Beta-Carotin kann nur zu einer Carotenodermie (Gelbfärbung der Haut) führen. Dies ist gesundheitlich jedoch unbedenklich.
Bei Rauchern sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse unterschiedlich. Einige Studien diskutieren darüber, dass eine zu hohe Beta-Carotin Zufuhr bei Rauchern zu einem erhöhten Risiko an Lungenkrebs führen kann. Andere Untersuchungen haben jedoch keine negativen Effekte herausgefunden. Die Ergebnisse sind somit nicht eindeutig. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist die Menge von 2mg auch bei starken Rauchern absolut unbedenklich ,
Wie soll Beta-Carotin eingenommen werden?
Dadurch, dass es sich bei Beta-Carotin, um ein fettlösliches Vitamin handelt sollte es immer in Kombination mit Fett eingenommen werden. Hochwertige Fette, wie Kokosöl, Avocados, sowie kaltgepresste Öle sind sehr gut geeignet. Noch wichtiger ist es, dass die jeweiligen Lebensmitteln mit Beta-Carotin sehr gut gekaut, püriert oder gemixt werden sollten, um die positiven Inhaltsstoffe bestmöglich aufzunehmen
ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN
Finde die Gummibärchen super. Bin auf das Ergebnis gespannt.

Helena
Endlich ein Produkt mit Carotin das schmeckt. Freue mich jeden Tag auf die Bärchen!

Victoria
Studie zur Wichtigkeit von Beta-Carotin
Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.
Wirkung von Inhaltsstoffen auf Gesundheit und Erkrankungen
Hier wird die Wirkung der Lebensmittelinhaltsstoffe auf Gesundheit und Prävention von Erkrankungen erklärt und unter anderem die Wichtigkeit von Beta-Carotin erläutert.
Auswirkungen von Beta-Carotin auf Gicht
Diese Studie zeigt, dass Beta-Carotin und Grünteepulver bei Vorbeugung und Behandlung von Gicht unterstützen kann, indem Gelenkschwellungen und –schmerzen durch Beta-Carotin verringert wird.
Beta-Carotin bei Schilddrüsenerkrankungen
Laut dieser Studie beschleunigen Thyroxin und Hyperthyreose die Umwandlung von Beta-Carotin in Vitamin A. Hypothyreose verursacht eine gelbliche Hautverfärbung aufgrund von Hyper-Beta-Carotenämie, während sowohl bei Hyper- als auch bei Hypothyreose ein Retinolmangel beobachtet wird.
Schützende Wirkung von Beta-Carotin gegen UV-Reaktionen der Haut
In klinischen Experimenten konnte nachgewiesen werden, dass Beta-Carotin und Carotinoid-N die UV-Empfindlichkeit, die sich durch Hautrötungen äußert, verringern.