Gerstengras - Was du alles wissen musst
Gerstengras sind die grünen Triebe der Gerstenpflanze. Erfahre hier mehr über die wichtigsten Vorteile, wie man es einnehmen sollte und welche Wirkung das Superfood auf deinen Körper haben kann. Wusstest du, dass Gerstengras deinen Cholesterinspiegel senken kann?
Was ist Gerstengras?
Die Gerste ist ein Getreide und gehört zur Familie der Süßgräser. Die jungen, grünen Triebe der Gerstenpflanze werden als Gerstengras bezeichnet. Es gilt als traditionelle Heilpflanze und wurde bereits in der Antike als Nahrungsmittel und zu medizinischen Zwecken verwendet. Heutzutage gilt das Gerstengras als Superfood und wird hauptsächlich in Form von Pulver, Kapseln oder Gummibärchen zu sich genommen. Auch InfluencerInnen, wie Ana Johnson, setzen auf das Superfood und zeigen ihren Followern, dass Gerstengras zu ihrer täglichen Routine gehört (Zentrum der Gesundheit, Gesundheit, Gesundfit, Ana Johnson Blog, NDR Ratgeber).

Welche Vitamine enthält Gerstengras?
Die besonders gesunde Wirkung von Gerstengras ist vor allem auf den hohen Anteil an Nährstoffen zurückzuführen. Dazu gehören zahlreiche Mineralien und Spurenelemente. Magnesium, Calcium, Zink und Eisen sind in Gerstengras enthalten. Gerstengras beinhaltet nicht nur Mineralstoffe, sondern auch reichlich Vitamine, wie Vitamin C, E, K und A. Zudem ist das Getreide auch reich an Ballaststoffen und hochwertigen Kohlenhydraten. Außerdem ist Gerstengras glutenfrei (Zentrum der Gesundheit).
Aber auch unsere Eat Your Super Green Vitamins enthalten Gerstengras.
Wirkung von Gerstengras
Durch die zahlreichen Inhaltsstoffe von Gerstengras wird dem Superfood auch eine Vielzahl an Heilwirkungen zugeschrieben. Es wurde herausgefunden, dass Gerstengras den Spiegel des schädlichen LDL-Cholesterins im Blut senken kann. Ein hoher Cholesterinspiegel kann nämlich eine Arterienverkalkung und den damit folgenden Schlaganfall begünstigen. Gerstengras hat auch eine günstige Wirkung auf Diabetes, da es den Blutzuckerspiegel und die Cholesterinwerte positiv beeinflussen kann. Berichten zufolge soll der Inhaltsstoff Lunasin eine krebshemmende Wirkung haben und besonders bei Haut-, Blut- und Prostatakrebs positive Resultate zeigen. Auch die sekundären Pflanzenstoffe reduzieren das Risiko für entzündliche Erkrankungen, Infektionen und auch Krebs (Zentrum der Gesundheit).
Studien beweisen außerdem, dass Gerstengras auch bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung “Colitis Ulcerosa” helfen kann. Im Allgemeinen kann Gerstengras durch seine entzündungshemmende Wirkung bei Darmproblemen helfen. Das Superfood ist zudem eines der basischsten Lebensmittel und kann somit den pH-Wert harmonisieren und gleichzeitig den Säure-Basen-Haushalt verbessern. Die Antioxidantien der sekundären Pflanzenstoffe schützen die Hautzellen vor freien Radikalen und sind somit vorteilhaft für die Haut und das Bindegewebe. Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass Gerstengras berechtigt als Superfood bezeichnet wird. (Gesundheit, NDR Ratgeber).
NASSIM JAMALZADEH:
"Dass Gerstengras als Superfood gilt und für viele nicht mehr in der Ernährung wegzudenken ist, hat einen Grund. Gerstengras hat wegen seiner Inhaltsstoffe nicht nur positive Wirkungen auf die Gesundheit und das Immunsystem, sondern man sagt Gerstengras auch eine Beauty-Wirkung bzgl. Haut und Haare zu. Denn Gerstengras enthält Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen können. Deswegen kann ich Gerstengras nur allen empfehlen. Mein natürlicher Beauty Booster ist es auf jeden Fall"

ALLE FRAGEN RUND UM GERSTENGRAS
Wie viel Gerstengras sollte man einnehmen?
Kann man zu viel Gerstengras einnehmen?
Im Allgemeinen ist Gerstengras gut verdaulich, jedoch ist eine Überdosierung möglich und es können Nebenwirkungen auftreten. Einige Erfahrungsberichte zeigen, dass es bei zu großen Mengen zu Verdauungsproblemen, vor allem Durchfall, Übelkeit und Erbrechen kommen kann. Außerdem kann Gerstengraspulver Bakterien enthalten, die durch die Düngung auf das Gras gelangen. Personen mit einer Unverträglichkeit gegen Gluten sollten vorsichtig sein. An sich ist Gerstengras glutenfrei, es können aber trotzdem Spuren je nach Hersteller enthalten sein. Wo die Grenze liegt, konnte nicht festgestellt werden ,
Wie kann man Gerstengras in die Ernährung integrieren?
Gerstengras kann in verschiedensten Formen zu sich genommen werden, entweder frisch oder in bereits verarbeiteter Form, wie Kapseln, Tabletten oder Vitaminbärchen. Die langen frischen Gerstengrashalme können klein geschnitten in verschiedene Gerichte, wie Salat, Frischkäse, Suppen usw., integriert werden. Zudem kann Gerstengras als frischer grüner Saft getrunken werden. Durch den sehr intensiven Geschmack des Gerstengrases, kann es problemlos mit anderen Säften gemischt werden
ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN
Finde den Geschmack der Bärchen echt gut!

Hanna
Ich mag den Geschmack. Über die Wirkung kann ich noch keine Aussage treffen, da ich erst mit der Einnahme begonnen habe.

Sina
Unsere Bärchen mit Gerstengras
Studie zur Wichtigkeit von Gerstengras
Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.
Gerstengras zur Vorbeugung von chronischen Krankheiten
Diese Studie untersuchte die Entwicklung von funktionellen Lebensmitteln und neuartigen Medikamenten mit Gerstengras zur Vorbeugung chronischer Krankheiten.
Ultraschall zur Verbesserung der Qualität
In der Studie wurde herausgefunden, dass Ultraschall eine Alternative zur Verbesserung der Qualität, des Geschmacks und des Energieverbrauchs von Gerstengras bei der Gefriertrocknung ist.
Es wurde herausgefunden, dass das Einfrieren die geeignetste Konservierungsmethode von Gerstengras in Bezug auf Folate, Polyphenolgehalt und antioxidativen Aktivität ist
Wirkung von Gerstengras auf das Wachstum von Krebszellen
Bei Krebs hat sich gezeigt, dass Gerstengras das Tumorwachstum hemmt. Seine Wirkung auf Krebszellen ist jedoch noch nicht eindeutig geklärt. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Gerstengras auf das Wachstum von Krebszellen untersucht.