Haarpflege - Dein Guide für schöne und gesunde Haare

Diese Produkte solltest du benutzen
Haarpflegeroutine
1. Shampoo: Das wichtigste Haarpflegeprodukt ist das Shampoo. Es reinigt deine Kopfhaut und Haare und befreit es von Fett- sowie Styling Rückständen.
2. Conditioner: Anschließend ist ein Conditioner zu empfehlen, dieser macht deine Haare leichter kämmbar und sorgt für einen gesunden Glanz.
3. Haarmaske: 1-2 Mal pro Woche solltest du außerdem eine Haarmaske verwenden. So bekommen deine Haare nochmal eine Extraportion Pflege
4. Hitzeschutz: Nach dem Waschen empfiehlt sich ein Hitzeschutzprodukt. So stellst du sicher, dass deine Haare vom Styling mit Föhn oder Glätteisen keine Hitzeschäden bekommen.
5. Haaröl: Bevor du deine Haare stylst kannst du optional ein Haaröl in deinen Spitzen verteilen. Dieses nährt deine Haare und verleiht ihnen einen schönen Glanz.
Coloriertes oder aufgehelltes Haar
Solltest du coloriertes oder aufgehelltes Haar haben, solltest du zu Pflegeprodukten greifen, die die Farbe deiner Haare erhalten. Für aufgehelltes Haar gibt es spezielle Blond-Shampoos die einen wunderschönen Blondton zaubern der nicht gelblich wirkt. Generell solltest du darauf achten, deine Haare so wenig wie möglich zusätzlich zu strapazieren.
Haargesundheit
Dr. med. Anne Latz
“Zur Stärkung der Haargesundheit bietet es sich an, das Problem direkt an der Wurzel zu fassen. Eine gute Durchblutung der Kopfhaut ist Voraussetzung für ein gesundes Haarwachstum - denn nur so können sich die einzelnen Haare ausreichend ernähren."

Ursachen von Haarausfall
Haarausfall wird begünstigt, wenn Haarwurzel und Kopfhaut nicht im Gleichgewicht sind. Aber keine Panik. Haarausfall alleine ist aber noch kein Grund zur Sorge, denn 100 Haar am Tag zu verlieren ist normal. Wenn du jedoch büschelweise Haare verlierst, solltest du auf jeden Fall mit deinem Arzt drüber sprechen. Mögliche Ursachen für Haarausfall können sein: Genetische Veranlagung, gestörter Hormonhaushalt, Infektion,Nährstoffmangel, ungesunder Lebensstil oder eine Überstrapazierung der Haare durch Styling, Bleichen oder Ähnliches.

Nährstoffe für schönes und gesundes Haar
Wer sich schönes und gesundes Haar wünscht, der sollte seine Haare von der Wurzel an versorgen, d.h. mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Denn sowohl die Haarwurzeln als auch die Kopfhaut benötigen Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem Vitamine und Mineralstoffe wie Zink, Biotin, Vitamin C und Vitamin E sind besonders wichtig. Außerdem gibt es einige Lebensmittel, die die Stärkung der Blutgefäße unterstützen, wie z.B. Äpfel, Schwarze Pflaumen, getrocknete Blaubeeren, Cranberries, Chia-Samen, Zwiebeln, Pfefferminz, Sesam-, Kürbis- oder Sonnenblumenkerne. Eine gute Blutversorgung der Kopfhaut ist nämlich essentiell für die Haargesundheit.
Das sind die verschiedenen Haartypen
Sprödes und trockenes Haar: Sprödes Haar erkennt man daran, dass die äußere Schuppenschicht der Haare aufgeraut und angegriffen ist. Das Haar fühlt sich spröde an, ist schwer kämmbar und glanzlos. Es entsteht, wenn die Talgdrüsen an der Kopfhaut nicht mehr genügend Fett in die Haarlängen und -spitzen abgeben.
Fettiges Haar: Fettiges Haar ist eine Reaktion der Talgdrüsen, welche zu viel Fett produzieren. Der worst case ist, dass der Talg die Haarwurzel erstickt, was zu beschleunigtem Haarausfall oder Schuppenbildung führen kann. Gründe hierfür können erbliche Veranlagung, ungesunde Ernährung aber auch hormonelle Umstellungen oder Stress. Tipps: Trockenshampoo oder ein Kopfhautpeeling mit Heilerde.
Feines Haar: Feine Haare sind oft seidig und kaum spürbar wenn man sie zwischen den Fingern reibt. Nach dem Waschen trocknen sie sehr schnell von alleine und liegen meistens platt herunter. Bei feinem Haar, ist der Durchmesser jedes einzelnen Haares sehr gering, während sich dünnes Haar auf die Anzahl der Haare auf der Kopfhaut bezieht. Menschen mit feinem Haar, sollten darauf achten Pflegeprodukte zu benutzen, die das Haar nicht noch zusätzlich beschweren sondern ihm Volumen geben.
Spliss: Spliss ist abhängig von der Beanspruchung der Haare. Aufgrund von Trockenheit spalten sich dann die Haarspitzen. Je strapazierter das Haar, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Spaltung der Spitzen. Feines Haar sowie langes Haar ist empfindlicher und anfälliger für Spliss.

Alle Fragen rund um Haarpflege
Wie oft muss ich meine Spitzen schneiden?
Du solltest auf jeden Fall deine Spitzen schneiden, wenn deine Haar strapaziert sind und du Spliss entdecken kannst. Generell lässt sich aber sagen, dass Spitzen alle 2 Monate geschnitten werden sollten.
Welche Pflege muss ich nach der Haarwäsche benutzen?
Nach der Haarwäsche sich Hitzeschutzprodukte wie oben bereits erwähnt sehr wichtig. Wenn deine Haar dazu neigen, im nassen Zustand zu verknoten dann ist ein Leave-In-Conditioner empfehlenswert. Außerdem kannst du ein Öl in den Haarspitzen verteilen. Damit bekommen deine Haare einen schönen Glanz und sind mit Feuchtigkeit versorgt.
Was muss ich beim Haaren föhnen beachten?
Generell zu erwähnen ist, dass Haare föhnen den Haaren nicht mehr schadet als sie an der Luft trocknen zu lassen. Allerdings gibt es einige Regeln zu beachten:
1. Föhne deine Haare mit einem Abstand von ca. 20 cm
2. Föhne nicht auf höchster Temperaturstufe
3. Benutze einen Hitzeschutz.
Was muss ich beim Haare kämmen beachten?
Haare sollten immer mit Vorsicht gekämmt werden. Sonst ist Haarbruch oder Haarverlust vorprogrammiert. Starte am besten unten bei den Spitzen und arbeiten dich langsam hoch. Ansonsten würdest du die Verknotungen nur nach unten schieben, wo sie dann kaum noch zu entwirren sind.
ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN
Alles perfekt - schnelle und zuverlässige Lieferung.

Karen, Immobilienkauffrau
Sehr schnelle und unkomplizierte Lieferung. Bärchen schmecken genial! Weiter so 👍

Janine, Studentin
Diese Bärchen unterstützen deine Haare von Innen

-33% Rabatt

-10% Rabatt
VEGAN & ZUCKERFREI

-10% Rabatt
vegan & zuckerfrei

-10% Rabatt
VEGAN, OHNE ZUCKERZUSATZ