Erfahre hier was Selen ist, ein starkes Antioxidans, das dazu beiträgt, die Anzahl der freien Radikale im Körper zu verringern.

Was ist Selen?

Selen ist ein Spurenelement und bedeutend für die Steuerung wichtiger Prozesse, da es Bestandteil vieler Enzyme und Proteine ist.

Wie wirkt sich ein Selenmangel aus?

Ein Selenmangel macht sich meist zuerst an den Nägeln und den Haaren bemerkbar. So erscheinen auf den Fingernägeln weiße Flecken und Haare werden dünner und fallen aus. Sollte der Selenmangel schon ausgeprägter sein, hat dies einen negativen Einfluss auf die Schilddrüse und das Immunsystem. Darüber hinaus gibt es folgende weitere Symptome eines möglichen Mangels an dem Spurenelement:

- Blasse Haut

- Muskelschwäche

- Gelenkschmerzen

- Bluthochdruck

- Müdigkeit

- Schlafstörungen

- Kopfschmerzen

Bedeutung von Selen in den Wechseljahren

Bestimmte Spurenelemente und Nährstoffe besonders in Wechseljahren sehr wichtig und können Einfluss auf Hormonhaushalt haben aber auch auf Risikofaktoren für Krankheiten. So spielt Selen eine wichtige Rolle in den Wechseljahren und trägt zur normalen Funktion der Schilddrüse bei. Denn gerade in den Wechseljahren kommt es häufig zu Beschwerden, welche auf die Schilddrüse zurückzuführen sind. Außerdem trägt Selen zu einer normalen Funktion des Immunsystems, der Erhaltung der Nägel und der Erhaltung normaler Haare bei.

Was bewirkt Selen?

Selen ist ein für viele wichtige Prozesse im Körper bedeutendes Spurenelement. Auch die Schilddrüse unterstützt Selen bei ihrer Arbeit. So enthält die Schilddrüse viele Enzyme, die von dem Spurenelement abhängig sind. Darüber hinaus spielt es eine große Rolle bei der Herstellung von Schilddrüsenhormonen. Doch auch für ein starkes Immunsystem ist Selen sehr wichtig, indem es als Antioxidant wirkt. Doch damit nicht gewesen, denn Studien zeigen sogar einen Zusammenhang zwischen Selen und Herz-Kreislauf Erkrankungen. So soll bei hohem Selenstatus das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten geringer sein, als bei Menschen mit Selenmangel.

Welche Lebensmittel enthalten Selen?

Besonders Paranüsse sind für ihren hohen Selengehalt bekannt. Doch es gibt noch weitaus mehr Nahrungsmittel, mit denen man seinen Selenbedarf decken kann. Zu diesen Lebensmitteln gehören: Brokkoli, Pilze, Kohlgemüse, Zwiebelgemüse, Kartoffeln, Paprika, Hafer, Naturreis, Tofu, Linsen, Kichererbsen.

Selen als Nahrungsergänzungsmittel

Nicht jeder schafft es, sich über die Ernährung mit ausreichend Selen zu versorgen. Besonders Frauen in den Wechseljahren haben einen erhöhten Bedarf an dem Spurenelement. Deshalb wird empfohlen entsprechende Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen und die Auswahl ist riesig, sei es Selen als Tablette, als Kapsel oder vielleicht als leckeres Gummibärchen. 

Unsere neuen I am Woman Menopause Vitamins enthalten neben Selen ebenfalls Nachtkerzenöl, Leinöl, Hyaluronsäure, Q10, Zink, Biotin, Vitamin B6, B12, C, D und Vitamin E. Somit sind sie perfekt auf den Nährstoffbedarf von Frauen in den Wechseljahren abgestimmt. Die leckeren Bärchen unterstützen das emotionale Gleichgewicht und das Nervensystems, tragen zur Verringerung von Müdigkeit bei und sorgen für eine normale Funktion des Immunsystems.

NASSIM JAMALZADEH:

"Über die Wirkung von Selen wird zu wenig gesprochen bzw. wird sie vllt. auch unterschätzt. Selen hat nicht nur eine antioxidative Wirkung und kann vor freien Radikalen schützen, sondern spielt bei der DNA-Synthese eine wichtige Rolle. Auch wird Selen im Beauty Bereich eingesetzt, da es eine positive Wirkung auf Haut und Haare haben kann. Ihr seht Selen ist ein wahrer Allrounder und sollte in deiner Ernährung auf keinen Fall fehlen."

ALLE FRAGEN RUND UM SELEN

Welche Nebenwirkung hat die Einnahme von Selen?

Experten raten Selen nicht dauerhaft zu überdosieren. Ansonsten kann es zur sogenannten Selenose kommen welche viele Symptome mit sich bringt, wie Übelkeit, Durchfall, Seh- und Gedächtnisstörungen, Gelenkschmerzen, Hautausschläge, Müdigkeit oder auch Muskelschwäche.

Wie viel Selen sollte man am Tag zu sich nehmen?

Laut der DGE haben Erwachsene einen Tagesbedarf von 60-70 µg pro Tag. Bei Kindern liegt er zwischen 15-60 µg und richtet sich je nach Alter.

Darf ich Selen in der Schwangerschaft nehmen?

Die Einnahme von Selen in der Schwangerschaft wird sogar empfohlen. So ist das Spurenelement sehr wichtig für den Organismus des Ungeborenen.

Gibt es eine Wechselwirkung zwischen der Anti-Baby-Pille und Selen?

Ja, die gibt es in der Tat. Denn die Pille hat zur Folge, dass einige Vitamine und Mineralstoffe schlechter in unserem Darm aufgenommen werden. Zu diesen Vitaminen gehört unter anderem auch Selen. Deshalb meinen Experten, dass der Tagesbedarf an Selen entsprechend höher ist, als bei Frauen, die die Anti-Baby-Pille nicht einnehmen.

ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN

Studie zur Wirksamkeit von Selen

Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.

 

Selen - ein faszinierendes Antioxidans mit schützenden Eigenschaften

Der Bericht gibt einen Überblick über die antioxidativen Eigenschaften von Selen.

Die Rolle von Selen für die Schilddrüse

Der Bericht gibt einen Überblick über die Wichtigkeit von Selen für die Schilddrüsenfunktion.

Selenmangel

Dieser Bericht befasst sich mit den Folgen eines Selenmangels.

 

Unsere Bärchen mit Selen

Folge uns auf Instagram