Im folgenden erzählen wir dir alles was du zum Thema Vitamin K wissen solltest. Unter anderem erklären wir dir, welche Vorteile Vitamin K für dich haben kann und wie viel Vitamin K du generell zu dir nehmen solltest. Wusstest du, dass es wichtig für die Blutgerinnung ist?

Was ist Vitamin K?

Vitamin K gehört zu der Gruppe der fettlöslichen Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D und Vitamin E. Außerdem kann es in zwei Formen vorkommen, als Vitamin K1 (Phyllochinon) und als Vitamin K2 (Menachinon). Diese unterscheiden sich dabei, dass Phyllochinon vor allem in pflanzlichen Lebensmittel enthalten ist, dagegen ist Menachinon vor allem im menschlichen Darm vorzufinden, da es Bakterien, unter anderem E.coli Bakterien produzieren kann.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K?

Vitamin K kann durch eine ausgewogene Ernährung auf natürliche Weise aufnehmen. Vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln, wie in grünem Gemüse, findet sich ein hoher Vitamin K Gehalt. Zum Beispiel sind Blattsalate, Brokkoli, Rosenkohl, Schnittlauch oder auch pflanzliche Öle gute Vitamin K1 Quellen. 

Vitamin K2 ist vor allem in Milchprodukten, Eier oder auch Fleisch vorzufinden. Allerdings nur in geringen Mengen. Eine sehr hohe Vitamin K2 Quelle stellt ein spezielles Sojabohnen Produkt aus Japan dar, welches Natto genannt wird.

Doch auch unsere Bärchen enthalten Vitamin K. Denn wir haben extra für Kinder etwas ganz besonderes entwickelt: Unsere neuen Doin´ It For The Kids mit Multivitaminkomplex. So musst du dir um eine ausreichende Vitamin K Versorgung deines Kindes keine Sorgen mehr machen. Wir empfehlen die Bärchen für Kinder ab 4 Jahren.

Welche Vorteile hat die Einnahme von Vitamin K?

Wie bereits schon erwähnt, ist Vitamin K vor allem für die Blutgerinnung wichtig im Körper. Denn die Resorption findet im Darm statt und wird dann über das Blut zur Leber transportiert. Hier findet die Herstellung von Blutgerinnungsfaktoren statt, welche einer der wichtigsten Aufgaben des Vitamin Ks sind. Das bedeutet, dass Vitamin K wichtig ist um Blutungen zu stoppen. Allerdings bringt eine Einnahme von Vitamin K weitere Vorteile mit sich. Unter anderem die Verhinderung einer Kalkablagerungen wie z.B. in Blutgefäßen oder Knorpeln. Aber es ist auch an Zellprozessen wie z.B. der Zellteilung beteiligt. Außerdem spielt Vitamin K bei Reparatur Prozessen wie z.B. bei Blutgefäßen, Nervenzellen, aber auch in Augen, Nieren und Leber eine große Rolle. Vor allem für Frauen kann die Einnahme noch anderweitig interessant sein. Berichten zufolge soll Vitamin K den Knochenabbau bei Frauen nach der Menopause hemmen. Denn das Enzym Osteokalzin, welches diesen Prozess reguliert, ist abhängig vom Vitamin K-Gehalt.

NASSIM JAMALZADEH:

"Wie man sieht, darf die ausreichende Einnahme von Vitamin K auf keinen Fall vergessen werden. Denn Vitamin K ist vor allem für die Blutgerinnung des menschlichen Körpers wichtig."

ALLE FRAGEN RUND UM VITAMIN K

Wie oft sollte ich Vitamin K einnehmen?

Wie oft man Vitamin K einnehmen sollte, hängt von jedem selbst ab. Wenn man davon reichlich durch seine Ernährung aufnimmt und somit seinen täglichen Bedarf decken kann, ist eine zusätzliche Einnahme nicht notwendig. Am besten fragst du deinen Arzt und lässt regelmäßig ein Blutbild machen.

Wie viel Vitamin K sollte man einnehmen?

Das hängt hauptsächlich vom Geschlecht und Alter, sowie von verschiedenen anderen Faktoren ab, wie z.B. ob du schwanger bist, stillst oder irgendwelche Erkrankungen hast.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für einen Erwachsenen Menschen eine Tagesmenge von zwischen 60-70 µg/Tag. Allerdings muss erwähnt werden, dass es sich bei den Angaben von der DGE um Empfehlungen handelt und nicht um Höchstmengen.

Kann man zu viel Vitamin K einnehmen bzw. aufnehmen?

Ein Vitamin K Mangel kann mehr Folgen mit sich ziehen, als bei einer Überdosierung. Denn Studien zufolge konnten keine Folgeschäden bei einem Vitamin K Überschuss bei einem Erwachsenen Menschen festgestellt werden. Allerdings kann eine Vitamin K Überdosierung bei Neugeborenen zu einer Hämolyse führen. Das bedeutet, dass die roten Blutkörperchen zerfallen.

ÜBER 500.000 ZUFRIEDENE KUND:INNEN

Studie zur Wichtigkeit von Vitamin K

Wir stellen euch die folgenden wissenschaftlichen Studien zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die darin erzielten Ergebnisse müssen nicht unbedingt bei allen Personen eintreten. Klickt gerne auf die entsprechenden Links, um genauere Infos zu erhalten.

 

Vitamin K - Ernährung und Knochengesundheit

Der Bericht beschreibt die Aufgabe von Vitamin K, welche Rolle es in den verschiedenen menschlichen Organen spielt und wie es im Zusammenhang mit Knochenfrakturen steht.

Unsere Bärchen mit Vitamin K

Folge uns auf Instagram